Aktuelle Nachrichten über die Nachbarschaftshilfe lesen Sie regelmäßig in der
Hier unser Archiv der im Jahr 2023 veröffentlichten Artikel
Hinweis:
Die Anzeige der Artikel erfolgt in chronologisch umgekehrter Reihenfolge
Übersicht:
-
- Jugendstil-Heizkraftwerk besichtigt
- Vielfältige Aktivitäten
- Eintauchen in die Popcorn-Welt
- Spende an Musikschule überreicht
- Reparateur bei “Hallo Hessen! im TV
- Reparateure reparieren Hocheffizienz-Heizkreispumpen
- Die Fahrradwerkstatt informiert
- Vortrag der Nachbarschaftshilfe zur Pflege
- Nachbarschaftshilfe erhält von Volksbank SOS-Boxen
- Ankündigung Vortrag zum Thema “Pflege”
- Reparatur-Café im Februar 2023
- Halbjahresprogramm (1.HJ. 2023)
- Stimmbildungsgruppe informiert
- Jeden zweiten Mittwoch im Monat
- Reparatur-Café im Januar 2023
- Beliebte Spielenachmittage
Kacheln im Jugendstildekor und liebevoll gestaltete Armaturen
Nachbarschaftshilfe besichtigt 120 Jahre altes Heizkraftwerk in Bad Nauheim / Modernes Kraftwerk integriert
BUTZBACH (pd). Jüngst besuchten Mitglieder und Freunde der Nachbarschaftshilfe Butzbach in Bad Nauheim das vor rund 120 Jahren unter Aufsicht des berühmten Architekten Wilhelm Jost erbaute Jugendstil-Heizkraftwerk am Goldstein. Der früher einmal 50 m hohe Schornstein des Gebäudes oberhalb des Bahnhofs, dient auch heute noch als Orientierungspunkt für Besucher der Kurstadt.
Mustafa Yavuzey von der Betreibergesellschaft EAM informierte die Teilnehmenden im Rahmen einer hochinteressanten Führung durch das unter Denkmalschutz stehende Gebäude umfassend über die geschichtlichen, kunsthistorischen und technischen Hintergründe und den Wandel von einem Dampfkraftwerk zum modernen Heizkraftwerk mit integriertem Blockheizkraftwerk.
Beim Betreten der großen Maschinenhalle faszinierte das Nebeneinander von inzwischen stillgelegten mit Kohle befeuerten Dampfmaschinen und -kesseln aus den Anfangsjahren und den hochmodernen inzwischen mit Gas betriebenen Kesseln und Steuerungsanlagen der Neuzeit.
In dem Heizkraftwerk wurde und wird auch heute noch neben der Stromerzeugung, die früher die ganze Stadt mit Strom versorgte, Fernwärme und Heißwasser unter anderem für die Sprudelhofgebäude, die Kerckhoff-Klinken, das Dolce-Hotel, für mehrere Wohnanlagen und demnächst wieder für das Thermalbad erzeugt. Die rund zwei Kilometer langen Fernwärmeleitungen werden in vor rund 100 Jahren erbauten Tunnelanlagen zu den Verbrauchern geleitet. Das Betreten dieser Tunnelanlagen ist heute aus Sicherheitsgründen den Besuchern leider nicht mehr erlaubt, ein Blick in die Tunnel vermittelte aber einen guten Eindruck in die grandiose Bauweise der über 100 Jahre alten Konstruktion.
Immer wieder zeigten sich den Teilnehmern die Schönheit der Jugendstilepoche. Üppig verzierte Treppengeländer und Heizkörper, schöne alte Kacheln im Jugendstildekor und liebevoll gestaltete Armaturen erwartet man heute nicht mehr in einem Industriegebäude.
Über einem modernen Blockheizkraftwerk erkennt der Besucher noch Teile von alten Förderbändern für den Kohletransport, im Keller sind Kohleloren zu bestaunen, mit denen die Kohle auf teilweise noch vorhanden Schienen zu den einzelnen Brennkammern geschoben wurden.
Angesprochen auf die Energiediskussionen unserer Zeit, wurden den Teilnehmern sehr anschaulich vermittelt, wie die Strom- und Fernwärmeerzeugung sich im Laufe der letzten 110 Jahren den Anforderungen anpasste. Zunächst wurde die Anlage mit Kohle und Koks betrieben. Der oben erwähnte 50 m hohe Schornstein sollte vermeiden, dass zu viele dreckige Abgase das Kurgebiet erreichten; zudem benötigen die Häuser rund um das Kurgebiet wegen des Fernwärmeinsatzes keine eigenen Heizungen. Später wurde als Brennstoff Öl eingesetzt. Ein großer funktionsfähiger Tank mit einem Fassungsvermögen von 100000 Litern Heizöl steht heute auf dem Gelände als „Reserve-Brennstoff“ zur Verfügung, denn inzwischen wird die Anlage mit Gas betrieben. Als im vorigen Jahr infolge der Ukraine-Krise die Gaspreise in unerwartete Höhen kletterten, wurde diese Reserve genutzt.
Die Steuerung des Heizkraftwerkes erforderte in den Anfangsjahren rund um die Uhr die Anwesenheit von sechs Mitarbeitern. Heute kann die hocheffiziente elektronische Steuerung von einem Techniker fernüberwacht werden. Die Anlage arbeitet mit einem sehr hohen Wirkungsgrad und erfüllt sämtliche Betriebsauflagen ohne Probleme.
Die Führung endete in einem großen Raum mit ebenfalls vielen Jugenstilelmenten, in dem früher Industrieeis zum Beispiel für die Kühlung von Lebensmitteln hergestellt wurde. Perfekt erhalten ist in diesem Raum eine wandgroße Steuerungsanlage mit historischen Instrumenten. An den Außenwänden des Gebäudeteils erkennt man diesen Raum an blauen im Jugendstildekor gehaltenen Fliesen in Form von großen Eiszapfen.
Die Vorsitzende, Frau Kraus-Ruppel, dankte Herrn Yavuzey für die gelungene Führung und überreichte ein kleines Präsent. Die Teilnehmenden der Veranstaltungen spendeten großen Applaus.
(c) by Butzbacher Zeitung, 6. Mai 2023
Vielfältige Aktivitäten warten auf die Mitglieder der Nachbarschaftshilfe
BUTZBACH (pe). Die Ostertage sind vorüber und viel ist bereits im 1. Halbjahr von Mitgliedern der Nachbarschaftshilfe Butzbach geplant, organisiert, veranstaltet und geholfen worden.
Der Vortrag im Februar zum Thema ‚Pflege‘ im Museum war sehr gut besucht und die Teilnehmer/innen konnten viele Informationen rund um dieses Thema, vermittelt durch Herrn Albert vom Pflegestützpunkt Friedberg, nach Hause mitnehmen.
Bereits dreimal fand 2023 das beliebte Reparatur-Café im Quartierszentrum Degerfeld statt. Das Reparaturteam macht nun eine kleine Osterpause, da die Räume des Quartierszentrums im Degerfeld zum April-Termin andersweitig belegt sind, und freut sich bereits auf den nächsten Reparatur-Termin am Mittwoch, 10. Mai zwischen 15.00 und 18.00 Uhr, wieder auf viele Besucher.
Jeden 2. Mittwoch im Monat steht außer dem kompetenten Reparaturteam das junge Beraterteam der Weidigschule zur Beantwortung von Fragen zu Smartphones/Tablets/Laptops usw. zur Verfügung sowie Herr Pauly speziell auch für Fahrrad-Reparaturen. Um Voranmeldung im Büro der Nachbarschaftshilfe unter Tel. 06033/995155 wird vor dem jeweiligen Reparatur-Termin gebeten.
Die Besichtigung der Fa. Haase in Ober-Mörlen am 30. März begeisterte die Teilnehmer. Da hier eine Teilnahmebeschränkung bestand, wird diese Besichtigung ein weiteres Mal angeboten. Eine Warteliste existiert bereits. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben und ist abhängig von den Terminplänen der Fa.Haase.
Die Nachbarschaftshilfe beteiligte sich mit ‚Mitmach-Aktionen’ an den Osterferien-Spielen der Stadt Butzbach, zum einen beim Boccia-Spielen am Dienstag, 4. April von 15.00 bis 17.00 Uhr, an der Boccia-Bahn im Schlosspark, zum anderen beim ‚Spielkreis’ im Bürgerhaus am Dienstag, 11. April von 14.00 bis 16.00 Uhr, zu denen Ferienspiel-Kinder zum gemeinsamen Spielen mit den bestehenden Gruppen der Nachbarschaftshilfe eingeladen waren.
Für die Veranstaltung ‚Kraftwerk Im Jugendstil‘ im Heizkraftwerk/Am Goldstein 5 in Bad Nauheim am Donnerstag, 27.4. um 14.00 Uhr sind noch wenige Plätze frei (max. 30 Teilnehmer/eigene Anfahrt!).
Für zwei weitere Veranstaltungen des 1. Halbjahres bittet die Nachbarschaftshilfe zwecks weiterer Planungen um rechtzeitige Anmeldung: Am Donnerstag, 15.Juni, findet die Halbtagesfahrt in den ‚Wildpark Tiergarten Weilburg’ mit Führung/Fütterung der Tiere und anschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken statt. Abfahrt ist um 13.00 Uhr ab Bürgerhaus Butzbach. Eine Anmeldung im Büro der Nachbarschaftshilfe im Landgrafenschloss/Zimmer 15 ist bei Zahlung von 15 Euro (Mitglieder) bzw. 20 Euro (Nichtmitglieder) für Busfahrt/Eintritt/Führung bis zum 26. Mai erforderlich.
Am Freitag, 14. Juli, findet das diesjährige Sommerfest im Forsthaus Butzbach um 15.00 Uhr statt. Auch hierzu bitten wir zwecks Planung um rechtzeitige Anmeldung im Büro bei Zahlung für Kaffee/Kuchen/Grillbuffet von 20 Euro (Mitglieder) /25 Euro,-€ (Nichtmitglieder).
Der Vorstand freut sich, viele Mitglieder sowie Freunde der Nachbarschaftshilfe bei der einen oder anderen Gelegenheit wiederzusehen und wünscht nun erst einmal schöne Frühlingstage’, so die Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe, Kornelia Kraus-Ruppel.
(c) by Butzbacher Zeitung, 13. April 2023
Nachbarschaftshilfe Butzbach taucht in die Popcorn-Welt ein
BUTZBACH (pd). Jüngst besuchten Mitglieder der Nachbarschaftshilfe Butzbach die Firma Haase Food GmbH in Ober-Mörlen. Der etablierte Dienstleister und Großhändler rund um das Thema Fun-Food, der vor über 40 Jahren in einer Garage in Bruchenbrücken gegründet wurde, beliefert europaweit Kinos, Freizeitparks, Sportarenen, Gastronomie und Schausteller mit Equipment, Rohstoffen und Verpackungen. Auf der Homepage der Firma heißt es „Neueste Trends und frische Ideen aus der Food-Branche spüren wir auf, setzen sie um und entwickeln sie zu kreativen und proftitablen Lösungen.“
BUTZBACH. Mitglieder der Nachbarschaftshilfe Butzbach besichtigten die Firma Haase Food in Ober-Mörlen, in der Fun-Food das Thema ist.
Die Führung begann im Showroom, wo die Produktpalette mit diversen Maschinen zur Herstellung von Popcorn, Nachos samt Dips, Slush, Crépes, Lebkuchenherzen, Zuckerwatte und weiteren Produkten präsentiert wurde. Die lichtdurchflutetem Mitarbeiterräume spiegeln das gute Verhältnis zwischen dem Familienbetrieb und den knapp 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wider. Weiter ging es zu den Lager- und Auslieferungsräumen, in denen über 3000 Artikel, darunter derzeit rund 300 Tonnen hochwertiger Mais zur Produktion von Popcorn, lagern und täglich rund 150 Warenlieferungen versandfertig gemacht werden. Zahlreiche Fragen der Teilnehmer wurden kompetent und anschaulich beantwortet.Zum Schluß der Veranstaltung tauchten die Teilnehmer in die Welt der Popcornproduktion ein. Die Firma Haase, die selbst kein Popcorn produziert, übernimmt den Großhandel zur Belieferung der Kunden mit den Ausgangslebensmitteln (Mais und Co) und diversen Maschinen zur Popcorn-Herstellung. Nach Kundenwunsch kommen die Maissorten Mega-Jumbo, Mushroom plus, Butterfly, Gourmet White und Tiny zum Einsatz und werden entweder mit Heißluft oder klassisch mit heißem Öl in Maschinen, die zwischen 12 und 100 kg Popcron pro Stunde erzeugen können, zum Aufploppen gebracht. Nach so viel Theorie stellte ein Mitarbeiter der Firma in einer nach neuestem technischen Stand konzipierten Vorführmaschine Popcorn her, das verpackt den Besuchern als Wegzehrung mitgegeben wurde.
Die Nachbarschaftshilfe begrüßt, dass nach den Corona-Einschränkungen endlich wieder Besichtigungen von ortsnahen Betrieben angeboten werden könnnen. Da für die Haase-Besichtigung wesentlich mehr Anmeldungen eingingen, als Plätze vorhanden waren, wird die Nachbarschafthilfe einen weiteren Besichtigungstermin anbieten.
Weitere Fotos zur Veranstaltung finden Sie hier.
(c) by Butzbacher Zeitung, 5. April 2023
Spende an Musikschule überreicht
BUTZBACH. Etwa einmal pro Monat veranstaltet die Musikschule Butzbach interne Schülervorspiele. Sie werden Hauskonzerte genannt. Es kann dort jeder Instrumental- oder Gesangsschüler auftreten, der gerade ein oder mehrere Stücke gut kann und diese mit dem Auftritt abschließen möchte. Das Hauskonzert im März nahmen Kornelia Kraus-Ruppel und Rudolf Engelhorn, beide Vorstandsmitglieder der Nachbarschaftshilfe, zum Anlass, um der Musikschule wie jedes Jahr einen Scheck zur Unterstützung ihrer Arbeit zu überreichen. Und ebenfalls wie jedes Jahr revanchiert sich die Musikschule, indem Schülerinnen und Schüler die Weihnachtsfeiern und Sommerfeste der Nachbarschaftshilfe mit musikalischen Beiträgen bereichern.
(c) by Butzbacher Zeitung, 30. März 2023
In Butzbach öffnet das Reparatur-Café …
… der Nachbarschaftshilfe an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr (April-Termin muss leider ausfallen!) in den Räumen des Quartierszentrums im Degerfeld. Mit dabei ist auch immer der Mitbegründer und geistige Vater dieser Einrichtung, Dr. Klaus Wagner (69), der 35 Jahre lang in Butzbach eine Zahnarztpraxis leitete und dem jetzt ein Team des Hessen-Fernsehens in dessen Privathaus in der Hermann-Löns-Straße 3 einen Besuch abstattete.
In der Mediathek ist der Beitrag bei „Hallo Hessen” und „Ratgeber” zu sehen, in dem über das Engagement des Butzbachers in Sachen Reparatur berichtet wird. Vorgestellt wird aber auch ein von Klaus Wagner in der Entwicklung befindlicher Home-Trainer, der als Stromerzeuger dienen soll, wozu ein Radnabenmotor verwendet wird (erstes Bild). Klaus Wagner hat aber noch eine andere Leidenschaft, in seiner Freizeit spielt er bereits seit 50 Jahren die Tuba in der Feuerwehr-Kapelle. 100 Jahre ist mittlerweile das Instrument alt, das in der Werkstatt des Bastlers auf dem linken Bild im Hintergrund zu sehen ist (zweites Bild).(c) by Butzbacher Zeitung, 18.03.2023
BUTZBACH. Hocheffizienz-Heizkreispumpen fallen häufig mit defekter Elektronik aus. Das ist besonders ärgerlich, weil die eigentliche Pumpe noch ganz ist und eine neue über 200 Euro kostet. Recht oft ist der Schaden nur ein Bauteil im Wert von einem Euro. Eine Arbeit von 15 Minuten führt zum Erfolg – oder eben nicht! Interessant daran ist, dass die Pumpe nicht ausgebaut werden muss, sondern die Elektronik mit drei Handgriffen ausgebaut werden kann. Den Reparateuren des Reparatur-Cafés der Nachbarschaftshilfe Butzbach ist eine derartige Reparatur gelungen. Sie sind bereit, sich um solche Pumpen zu kümmern und freuen uns darauf helfen zu können, nach Anmeldung über das Büro der Nachbarschaftshilfe unter Tel. 06033/995155 zu den Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr und Donnerstag 14.30 bis 16.00 Uhr.
Ehrenamtliche der Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge haben weiter gut zu tun
Seit 2014 werden Drahtesel repariert und aufbereitet / Wunsch nach überdachten Stellplätzen an Unterkünften
BUTZBACH. Seit fast zehn Jahren werden in Butzbach Fahrräder für Flüchtlinge verkehrssicher und fahrbereit gemacht. – Das Foto rechts zeigt (v.l.) Horst Kirschenhofer, Michael Bender, Harald Jörg, Eckhard Blum, Masood Ali Shah, Kunibert Pauly und Karl Heinz Los von der Fahrradwerkstatt im Degerfeld.
BUTZBACH (pm). Die Butzbacher Fahrradwerkstatt wurde im Jahr 2014 im Rahmen der Flüchtlingshilfe ins Leben gerufen von Uli Messerschmidt und Otto Schröter mit Unterstützung von Erich Leonhard. Zunächst reparierten sie für Flüchtlinge gespendete Fahrräder noch ohne feste Werkstatträume, arbeiteten sie auf und verteilten sie. Die Räder wurden im Begegnungscafé im Ostbahnhof oder auch in den Unterkünften übergeben. Im April 2015 kam Kunibert Pauly als Unterstützer dazu, ebenso Rudi Jäger.
Um die Anschaffung von Werkzeugen und Verbrauchsmaterial zu finanzieren, aber auch als Hemmschwelle gegen Weiterverkauf wurde eine Übergabegebühr von 20 Euro eingeführt. Die Stadt Butzbach stellte verschiedene Räume für die Reparaturen zur Verfügung. Seit 2016 befindet sich die Werkstatt in einem Kellerraum in der John-F.-Kennedy-Straße 57. Pauly übernahm die Regie, und da nun ein fester Ort zur Verfügung stand, wurden Werktische und Regale aufgebaut, ferner Werkzeuge wie Bohrmaschine oder auch Kompressor, Schleifbock, Montageständer und Verbrauchsmaterial von Öl und Fett bis zu Flickzeug besorgt.
Unter anderem unterstützte „Bikes ’n’ Boards“ die Ehrenamtlichen, indem sie Metallabfälle für die Fahrradwerkstatt als Ersatzteile abgab. Dies ist bereits ein wichtiger Aspekt der Müllvermeidung, ebenso wie die Aufarbeitung der Fahrräder anstelle der Entsorgung ebenfalls ein Beitrag zum Umweltschutz sei, wie Pauly sagte. Fahrräder oder auch Kinderwagen könnten so in Butzbach weiter genutzt werden, ohne dass Metall eingeschmolzen werden müsse.
Ins Team des Werkstattbetriebs kamen auch immer wieder Helfer aus den Reihen der Flüchtlinge hinzu. Unter anderem ging es darum, das Reparieren zu lernen zur Selbsthilfe.
Als Problem bezeichnet es Pauly, dass an den Flüchtlingsunterkünften keine überdachten Fahrradstellplätze vorhanden sind. Das habe zur Folge, dass Räder oft schon nach kurzer Zeit wieder in der Fahrradwerkstatt instandgesetzt werden müssen. Daher wurde der Wunsch an die Stadt gerichtet, solche überdachten Stellplätze zu schaffen.
Im Werkstatt-Team gab es im vergangenen Jahr Veränderungen, nachdem Jäger umzog und Gerhard Gieseler und Gustav Maiwald aus gesundheitlichen Grünen ausschieden. Derzeit helfen in der Werkstatt Eckhard Blum, Horst Kirschenhofer, Harald Jörg, Michael Bender, Mosood Ali Shah und Pauly. Messerschmidt gehört weiter zu den Unterstützern wie auch Oliver Rost, Karl Heinz Los und zeitweise Muhamad Wakas, Mamadou Fonfana und Comara Omar, die sich in Anstellung und Ausbildung in der Altenpflege immer weiter integrieren.
„Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist die Spendenbereitschaft stark angestiegen“, stellt Pauly fest. So habe das Reparaturteam stets gut zu tun. Auch „bedürftige Bewohner des Degerfelds“, so Pauly, können Hilfe bei der Fahrradreparatur erhalten. Auch weitere Butzbacher können sich an die Fachleute wenden und sich im Büro der Nachbarschaftshilfe unter Tel. 06033/995155 (korrigiert) für das Reparatur-Café anmelden. Das Werkstatt-Team ist telefonisch erreichbar unter Paulys Nummern 06447/498 und 0160/91593939.
Seit dem vergangenen Jahr werden die Fahrräder in der Regel donnerstags zwischen 16 und 18 Uhr während des Werkstattbetriebs übergeben. Denn viele Ukrainer fanden privat Quartiere. Die „Weltflüchtlinge“ sind in erster Linie in den Unterkünften Oberwerk, altes Arbeitsamt und John-F.-Kennedy-Straße untergebracht.
(c) by Butzbacher Zeitung, 27. Februar 2023
Vortrag der Nachbarschaftshilfe zur “Pflege
BUTZBACH. Jüngst hatte die Nachbarschaftshilfe Butzbach zu einem Vortrag zum umfangreichen Thema “Pflege” ins Museum eingeladen. Der Referent Marlon Albert vom Pflegestützpunkt Friedberg wartete mit vielen Informationen dazu auf. Viele Fragen konnten von ihm und dem Vertreter des VdK, Hubert Adam, beantwortet werden. Die interessierten Zubehör wurden von der Vorsitzenden der Nachbarschaftshilfe Butzbach Kornelia Kraus-Ruppel begrüßt, die auf die Grenzen der ‘Nachbarschaftlichen Unterstützungshilfen’ hinwies. Weitere Informationen zum Vortrag findet man auf der Homepage der Nachbarschaftshilfe unter: www.nachbarschaftshilfe-butzbach.de
(c) by Butzbacher Zeitung, 24. Februar 2023
SOS-Boxen helfen, Leben zu retten
Volksbank Butzbach spendet an Kirchengemeinden und Nachbarschaftshilfe 200 Exemplare zum Weitergeben
BUTZBACH. Das Foto zeigt die beiden Vorstandsmitglieder Thomas Köhler (r.) und Jens Ronneburg (3.v.l.) zusammen mit (v.l.): Katrin Häuser (Kirchengemeinde Hausen), Pfarrerin Dagmar Haas (Pfarrerin der drei Kirchengemeinden), Ute Stengel (Kirchengemeinde Ostheim), Kornelia Kraus-Ruppel und Rosi Müller (beide Nachbarschaftshilfe Butzbach) sowie Thomas Dämon (Kirchengemeinde Hoch-Weisel), Bereichsleiter Privatkunden der Volksbank Butzbach, bei der Übergabe der SOS-Boxen. Text + Foto: pa
BUTZBACH (pa). Die Volksbank Butzbach spendet je 100 SOS-Boxen aus Gewinnsparmitteln an die evangelischen Kirchengemeinden Hoch-Weisel, Hausen und Ostheim sowie an die Nachbarschaftshilfe Butzbach, die sie weitergeben. Die Volksbank stellt die SOS-Boxen kostenlos zur Verfügung, um den im Ernstfall herbeigerufenen Sanitätern und Notärzten die Arbeit zu erleichtern und zeigt damit auch gleichzeitig, wie einfach es ist, wertvolle Zeit zu gewinnen, um Leben zu retten.
Tritt ein Notfall ein und Erste Hilfe wird benötigt, bleibt in der Regel nicht viel Zeit. In manchen Fällen ist es den Betroffenen zwar noch möglich, einen Notruf abzusetzen, jedoch können sie keine weiteren Angaben mehr zu ihrem Gesundheitszustand machen. Ähnlich verhält es sich mit Angehörigen, die zu Hilfe eilen, aber nichts Genaues zum Gesundheitszustand sagen können.
Eine SOS-Box im Kühlschrank ist die Lösung, um im Notfall wertvolle Sekunden einzusparen und den Ersthelfern sowie dem Notarzt die Arbeit zu erleichtern. In so einer SOS-Box sind alle wichtigen Informationen zur Person enthalten: Welche Vorerkrankungen hat der Betroffen? Welche Medikamente werden eingenommen? Gibt es Menschen, die kontaktiert werden sollen? Dies hilft dabei, richtig zu reagieren und den Patienten bestmöglich zu versorgen. Um einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Hilfskräfte zu leisten, stellt die Volksbank Butzbach 200 hochwertige SOS-Boxen für die Menschen in der Region bereit. Sie werden von den drei Kirchengemeinden Hoch-Weisel, Hausen und Ostheim sowie der Nachbarschaftshilfe Butzbach weitergegeben.
Box im Kühlschrank
Eine SOS-Box bietet sich vor allem für chronisch kranke, alte oder alleinstehende Menschen an. Dann muss nur noch der darin enthaltene Gesundheitspass ausgefüllt und ein aktueller Medikamentenplan beigelegt und die zugehörigen Aufkleber an Wohnungs- und Kühlschranktür befestigt werden. Sie verraten Sanitätern, dass es hier eine SOS-Box im Kühlschrank gibt. Dadurch kann lebensrettende Zeit gespart werden und Betroffene können sich zu Hause sicherer fühlen.
Das Geld, mit dem die SOS-Boxen finanziert wurden, stammt aus dem Spendenerlös der Gewinnsparlotterie der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Hessen und Thüringen. Bankkunden können daran teilnehmen. Da das Gewinnsparen einen sozialen Auftrag verfolgt, wird der Spieleinsatz zur Unterstützung gemeinnütziger Institutionen und Einrichtungen im Einzugsgebiet der jeweiligen Volksbank verwendet.
(c) by Butzbacher Zeitung, 22. Februar 2023
Vortrag zum Thema “Pflege”
Nachbarschaftshilfe lädt am 17. Februar ins Museum ein
Am Freitag, 17. Februar, veranstaltet die Nachbarschaftshilfe Butzbach einen Vortrag zum Thema “Pflege” für ihre Mitglieder und interessierte Gäste um 16.00 Uhr im Museum Butzbach.
Als Referent konnte Herr Marlon Albert vom Pflegestützpunkt in Friedberg gewonnen werden, der sowohl die am häufigsten gestellten Fragen als auch einen umfassenden Überblick zu diesem Thema erläutert.
Aufgrund der demographischen Entwicklung und der damit zunehmenden Zahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft, wird dieses Thema früher oder später jeden, sei es persönlich oder innerhalb der Familie, irgendwann einmal vielleicht betreffen. Somit ist es sinnvoll, sich bevor ein Pflegefall eintritt, über Möglichkeiten von Unterstützungsangeboten zu informieren.
Hier leisten vielfältige Einrichtungen wie die Pflegestützpunkte, Pflegedienste, VdK usw. wertvolle Hilfeleistungen. Ein Vertreter des VdK wird ebenfalls zugegen sein und kann evtl. Fragen beantworten.
Die Nachbarschaftshilfe als Veranstalter kann zwar pflegende Angehörige insofern unterstützen, dass Helfer der Nachbarschaftshilfe bei Einkäufen oder anderen Botengängen pflegende Angehörige entlasten können, jedoch die Pflegeleistungen müssen ausgebildeten Fachkräften überlassen werden.
Die Veranstaltung ist kostenlos, der besseren Planung wegen wird gebeten, sich kurz im Büro der Nachbarschaftshilfe unter Tel. 06033/995-155 zu den Öffnungszeiten (Mo, Mi, Fr 9.00-11.00 Uhr und Do 14.30-16.00 Uhr) anzumelden.
(c) by Butzbacher Zeitung, 11. Februar 2023
Über mangelnde Arbeit nicht beklagen …
… kann sich das Reparaturteam der Nachbarschaftshilfe Butzbach. Gestern bestand wieder im Reparatur-Café im Quartierszentrum “Treffpunkt Degerfeld” die Möglichkeit, defekte Haushaltsgeräte in Gang zu setzen.
(c) 9. Februar 2023 by Butzbacher Zeitung
Von Reparatur-Café über Vortrag zur Pflege bis zur Führung im Kraftwerk
Halbjahresprogramm der Nachbarschaftshilfe Butzbach / Sommerfest findet am 14. Juli im Forsthaus statt
BUTZBACH (pd). Die Nachbarschaftshilfe Butzbach informiert über Termine im ersten Halbjahr 2023. Nachdem das erste ReparaturCafé mit reger und erfolgreicher Teilnahme in diesem Jahr bereits stattgefunden hat, steht der nächste Termin am Mittwoch, 8. Februar, und dann wieder jeden zweiten Mittwoch im Monat bereits auf dem Plan, in diesem Jahr mit neuer Öffnungszeit 15.00 bis 18.00 Uhr und zusätzlicher EDV-Beratung sowie Fahrrad-Reparaturen in den bewährten Räumen des Quartierszentrums Degerfeld, John-F.-Kennedy-Straße 63. Am Freitag, 17. Februar, findet um 16.00 Uhr im Museum Butzbach ein Vortrag “Fragen rund um das Thema Pflege” statt. Als Referent konnte Marlon Albert vom Pflegestützpunkt in Friedberg gewonnen werden, der auch für Fragen zur Verfügung steht. Für die Teilnehmer entstehen keine Kosten, jedoch wegen besserer Planung wird um telefonische Voranmeldung über das Büro der Nachbarschaftshilfe gebeten.
Am Donnerstag, 30. März, findet eine Besichtigung bei der Firma Haase in Ober-Mörlen, einem europaweiten Dienstleister für Gastronomie, Freizeitparks unter anderem mit Equipment, Rohstoffen und Verpackungen statt (Showroom mit Produktpräsentation). Treffpunkt der Teilnehmer ist der Firmenparkplatz, Dieselstraße 10, Ober-Mörlen. Eine verbindliche Anmeldung (beschränkte Teilnehmerzahl) ist bis 23. März im Büro der Nachbarschaftshilfe im Landgrafenschloss/ Zimmer 15 erforderlich.
Am Donnerstag, 27. April, findet um 14.00 Uhr eine Führung “Kraftwerk im Jugendstil” im Heizkraftwerk, Am Goldstein 5, in Bad Nauheim (oberhalb des Bahnhofs) bei eigener Anfahrt statt. Auch dazu ist eine verbindliche Anmeldung (beschränkte Teilnehmerzahl) bis zum 20. April notwendig. Es entstehen keine Kosten für die Führung. Am Donnerstag, 15. Juni, findet eine Halbtagesfahrt in den “Wildpark Tiergarten Weilburg” mit Führung und Tierfütterung und anschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken statt. Die Busabfahrt ist um 13.00 Uhr am Bürgerhaus Butzbach, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Eine verbindliche Anmeldung zur Fahrt ist bis zum 26. Mai möglich bei Zahlung des Fahrpreises (Bus, Eintritt und Führung} im Büro der Nachbarschaftshilfe.
Neben den beiden Terminen des Reparatur-Café jeweils mittwochs am 14. Juni und 12. Juli bildet das diesjährige “Sommerfest” am Freitag, 14. Juli, um 15.00 Uhr im Forsthaus Butzbach wieder den Abschluss der Veranstaltungen der ersten Jahreshälfte. Dazu sind die Mitglieder und Freunde der Nachbarschaftshilfe herzlich eingeladen. Eine verbindliche Anmeldung bei Zahlung für Kaffee, Kuchen und Grillbuffet ist zwecks Planung erforderlich. Alle Veranstaltungen in der Ubersicht findet man auf der “Terminliste 1. Halbjahr 2023”, die zur Mitnahme im Büro im Landgrafenschloss/ Zimmer 15 ausliegt sowie auf der vereinseigenen Homepage: nachbarschaftshilfe-butzbach.de zum Herunterladen und Ausdrucken. Auch bei Anmeldung zum Newsletter (E-Mail an: newsletter@nachbarschaftshilfe-butzbach.de) sind alle aktuellen Informationen zu erhalten. Ab sofort hängen die Anmeldelisten im Büro der Nachbarschaftshilfe aus. Anmeldefristen und Teilnahmebeschränkungen sind zu beachten.
Die Öffnungszeiten des Büros im Landgrafenschloss, Zimmer 15: montags,mittwochs und freitags 9.00 bis 11.00 Uhr und donnerstags 14.30 bis 16.00 Uhr, Tel. 06033/995-155, E-Mail: nachbarschaftshilfe@stadt-butzbach.de.
(c) 23. Januar 2023 by Butzbacher Zeitung
Stimmbildung der Nachbarschaftshilfe
BUTZBACH. Auch die Stimmbildungs-Gruppe der Nachbarschaftshilfe Butzbach trifft sich nach der Weihnachtspause wieder wöchentlich mittwochs von 10.30 bis 12.00 Uhr im Bürgerhaus Butzbach.
Jeder ist herzlich willkommen, mit und ohne Gesangerfahrung. Das Wichtigste ist die Freude am Singen. Das Repertoire geht in alle Richtungen. Ganz wichtig allerdings ist die Pflege der Stimme, die unter professioneller Leitung mit Lockerungs- und Atemübungen geschult wird. Die Nachbarschaftshilfe freut sich auf weitere interessierte Sängerinnen und Sänger. Informationen zur Stimmbildungs-Gruppe unter Tel. 06033/4634.
(c) 20. Januar 2023 by Butzbacher Zeitung
Jeden zweiten Mittwoch bietet in Butzbach …
… das Reparatur-Café der Nachbarschaftshilfe seine Dienste im Quartierszentrum “Treffpunkt Degerfeld” in der John-F.-Kennedy-Straße an.
Auch gestern waren die Spezialisten wieder im Einsatz, um defektem Gerät neues Leben einzuhauchen. Das Beraterteam für Handys, Tablets und Laptops war ebenfalls zur Stelle.(c) 12. Januar 2023 by Butzbacher ZeitungxReparatur-Café der NachbarschaftshilfeBUTZBACH. Das Reparatur-Café der Nachbarschaftshilfe Butzbach öffnet am Mittwoch, 11. Januar zum ersten Mal im neuen Jahr seine Pforten im Quartierszentrum Degerfeld, Johri-F.-Kennedy-Straße 68 mit neuer Öffnungszeit von 15.00 bis 18.00 Uhr und dann wieder jeden 2. Mittwoch im Monat. Das Reparaturteam und das junge Beraterteam für Handys, Tablets und Laptops bitten um Voranmeldung mit Terminvergabe bis Mittwoch um 11.00 Uhr unter Tel. 06033/995-155 zu den Öffnungszeiten Montag und Mittwoch 9.00 bis 11.00 Uhr. Allen Besuchern, die in den letzten Jahren geholfen haben, Elektroschrott einzuschränken bzw. zu vermeiden, sei gedankt. Der Vorstand und das Reparaturteam der Nachbarschaftshilfe Butzbach wünschen allen Mitgliedern und Freunden ein gutes Neues Jahr 2023. Man freut sich wieder auf viele ehemalige und neue Besucher im Reparatur-Café.
(c) by Butzbacher Zeitung, 10. Januar 2023
Wie beliebt die Spielenachmittage …
Nachbarschaftshilfe sind, zeigte sich wieder beim gestrigen ersten Treffen in diesem Jahr im Butzbacher Bürgerhaus.
(c) by Butzbacher Zeitung, 10. Januar 2023