Sommerfest 2025 von Big Band begleitet

Bei angenehmen Termperaturen auf beschatteten Plätzen fanden sich rund 60 Mitglieder und Freunde der Nachbarschaftshilfe Butzbach zum diesjährigen Sommerfest im Forsthaus ein.

Die Black Dots Big Band der Musikschule Butzbach (langjähriger Kooperationspartner der Nachbarschaftshilfe), begleitete musikalisch mit 18 Musikern und der Sängerin Kerstin Fink nach Kaffee und Kuchen das Fest.

Nach angeregten Unterhaltungen und guter Stimmung an den Tischen klang die Veranstaltung mit einem reichhaltigen Grillbuffet und guter Bewirtung duch das Forsthaus aus.

Zusätzliche Informationen:

Kulturfestival im Lahntorpark Butzbach

Am Samstag, 5. Juli von 12.00-17.00 Uhr ist die Nachbarschaftshilfe am Fest im Lahntorpark (siehe Flyer unten) mit einem Info-Stand sowie mit ihrem Spielkreis und der Boccia-Gruppe vertreten, die zum Mitmachen einladen!

Am Sonntag gibt es ab 15.00 Uhr Kuchen 🍰 am Stand der Nachbarschaftshilfe, der mit Informationen für die Mitglieder, Freunde der Nachbarschaftshilfe sowie alle Besucher des Festes bereit steht.

Hier geht es zum Flyer der Veranstaltung.

Reparatur-Café

Das Reparatur-Café der Nachbarschaftshilfe findet vor der kleinen Sommerpause im August noch einmal am 9. Juli 2025 von 15.00-18.00 Uhr im Quartierszentrum Degerfeld, John-F.-Kennedy-Str. 63 statt. 

Es können defekte Geräte gebracht werden, die von unserem Reparaturteam inspiziert und anschließend, wenn noch möglich, repariert werden. Auf diese Weise wurde schon oftmals ein Beitrag zu Elektroschrott-Vermeidung geleistet. Während der 3-stündigen Öffnungszeit stehen auch wieder die ehrenamtlichen IT-Experten der Weidigschule den Besuchern des Reparatur-Cafés hilfreich zur Seite und beraten in Fragen zu PCs, Laptops, Tablets oder Handys (Android-Smartphones, iPhones).
Es werden auch Fahrrad-Reparaturen durch Kunibert Pauly angeboten.
Eine Voranmeldung mit Termin-Vergabe unter Tel.: 06033/995-155 ist während der Öffnungszeit des Büros der Nachbarschaftshilfe Mo, Mi, Fr 9.00-11.00 Uhr, Do 14.30-16.00 Uhr möglich. Voranmeldungen sind generell wünschenswert um evtl. Wartezeiten zu vermeiden, ein ‚spontaner‘ Besuch im Reparatur-Café ist beim Reparaturteam jedoch auch willkommen. Das Reparaturteam freut sich wieder auf viele Besucher.

Unsere „Spielregeln“ und weitere Informationen finden Sie hier.

Jahresfahrt 2025 nach Steinau an der Straße und nach Gelnhausen

Am Dienstag, den 27. Mai 2025, starteten in Butzbach rund 70 Mitglieder und Freunde der Nachbarschaftshilfe Butzbach bei gutem Wetter mit dem Bus zur Jahresfahrt nach Steinau an der Straße und zur Barbarossastadt Gelnhausen.

In zwei Gruppen erfuhr man viele Details zur Brüder-Grimm-Stadt „Steinau an der Straße“. Der Beiname „an der Straße“ geht dabei auf die durch die Stadt verlaufende Handelsstraße „Via Regia“ zwischen Frankfurt am Main und Leipzig im Heiligen Römischen Reich zurück. Nach einer Besichtigung der Katharinenkirche, in der Mitglieder der Familie Grimm bestattet sind, folgte als Höhepunkt das 1998 eingerichtete Museum „Gebrüder Grimm Haus“. In diesem Haus wohnten die berühmten Märchensammler Jakob und Wilhelm Grimm von 1791 bis 1798 mit ihrer Familie.


In den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss ist Kindheit und Jugend der Brüder Grimm dargestellt. Die Bedeutung der beiden Brüder als Sprach- und Literaturfor-scher wird durch Sprachkarten, Faksimiles mittelalterlicher Handschriften sowie zahl-reiche Erstausgaben ihrer Werke vorgestellt. Das künstlerische Werk des jüngeren Bruders der Brüder Grimm, dem Maler und Kupferstecher Ludwig Emil Grimm illustrieren unter anderem Skizzenblätter.
Das gesamte obere Geschoss des Brüder Grimm-Hauses Steinau ist den Kinder- und Hausmärchen gewidmet, dem berühmtesten Werk der Brüder Grimm, das Verbreitung in über 160 Sprachen auf der ganzen Welt gefunden hat.
Weiter ging es nach Gelnhausen, wo nach dem Mittagessen die am besten in Deutschland erhaltene Kaiserpfalz der Staufer erkundet wurde. Kaiser Friedrich Bar-barossa hatte die romantische Wasserburg um 1169/70 verkehrsgünstig an der Han-delsstraße Via Regia begründet.


Nach einem Besuch des Unter- und des Obermarktes von Gelnhausen, wo man bei Kaffee und Kuchen die Eindrücke des Tages in vielen Gesprächen vertiefen konnte, stand die Rückfahrt nach Butzbach an.

Weitere Fotos von der Fahrt finden Sie hier.

Mitgliederversammlung 2025

In ihrer gut besuchten Mitgliederversammlung zog die Nachbarschaftshilfe Butzbach im neuen Gebäude der Volksbank Butzbach Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024. Im Mittelpunkt standen neben dem Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden Kornelia Kraus-Ruppel Vorstandswahlen und die finanzielle Situation des Vereins, der sich weiterhin über einen großen Mitgliederzuwachs freuen konnte.
Neben zahlreichen Hilfeleistungen, die über das Büro organisiert und von den Aktiven ausgeführt wurden, konnte erneut der Wunsch vieler Mitglieder nach gemeinsamen Unternehmungen erfüllt werden.

Fr. Kraus-Ruppel berichtet über die laufenden Veranstaltungen wie der Spielkreis, der von Fr. Müller geleitet wird und sehr viele Teilnehmer aufweist. Die Gruppe der Stimmbildung, organisiert von Frau Dennerlein, tritt auch in Seniorenheimen auf, kürzlich mit einem Projekt „Mozart Spezial“. Dabei drehte sich alles um Mozart u.a. mit einem Quiz. Weitere laufende Gruppen sind die Boccia/Boule-Gruppe unter Leitung von Frau Müller und die Sturzprophylaxe unter Leitung von Fr. Dennerlein. Weiterhin findet das Reparatur-Café einmal im Monat mit vielen Reparaturen und IT- Beratungen statt.
Das Büroteam, das 13 Personen und 2 Ersatzkräfte umfasst, ist an 4 Tagen wöchentlich im Einsatz u. a. zur Vermittlung von Hilfeleistungen, Anmeldung für Fahrten, Vorträgen, Reparaturcafe etc.
Im April 2024 fand ein Vortrag der Bundestagsabgeordneten Frau Natalie Pawlik zum Thema „Politik für die ältere Generation“ im neuen Nebengebäude der Volksbank statt.
Die Jahresfahrt 2024 führte im Mai nach Königstein im Taunus mit Besichtigungen der Burg und Stadt mit Einkehr in die „Villa Borgnis“/ „Kurhaus“.
Beim Sommerfest mit Musik von einer Band und der Musikschule wurden die Mitglieder auf dem Forsthaus begrüßt.
Im September letzten Jahres fand eine interessante Führung der Firma Link in Ostheim statt, wegen des hohen Zuspruchs wurden 2 Termine angeboten.
Eine weitere Fahrt führte zum Frankfurter Flughafen mit einer „Kombitour Flughafengelände mit Flughafen-Bus und Besucherzentrum“.
Das 2. Halbjahr stand weiter unter dem Thema „Prophylaxe“ und begann mit dem Projekt „Beweglichkeit und Sturzprophylaxe im Alter“. (Dieser 3-teilige Kurs wurde im Frühjahr 2025 fortgesetzt.)
Es folgte Ende Oktober ein Vortrag von Polizeihauptkommissarin Sabine Axmann. Dabei ging es um die „Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit“.
Fr. Dr. Braunewell hielt einen Vortrag zum Thema „Vorbeugende Maßnehmen aus naturheilkundlicher Sicht für die dunkle Jahreszeit“.
Ein weiterer Vortrag folgte von Herrn Fuss mit dem Titel „Mit dem Fahrrad durch Thailand, Laos, Kambodscha und Myanmar“, als Anregung auch im Alter beweglich zu bleiben, so gut es geht.
Die Weihnachtsfeier der Aktiven fand im Birkenhof, die Weihnachtsfeier des Spielkreises im Nebenraum des Bürgerhauses, jeweils mit musikalischen Beiträgen von Schülern der Musikschule Butzbach statt.
Im 1. Halbjahr 2025 berichtete aus erster Hand Herr Rogmann, Mitglied der Nachbarschaftshilfe, über „Großprojekte im Ausland“ wie Brücken- und Tunnelbau, bei denen er selbst beteiligt war.
Des Weiteren fand eine Betriebsbesichtigung von „Voestalpine Turnout Technologie Germany“ statt.
Auf großes Interesse traf die im März fortgeführte und von Frau Irmtraud Dennerlein geleitete Veranstaltung „Beweglichkeit und Sturzprophylaxe im Alter“.
Mit einem Dank für die Arbeit der aktiven Mitglieder, des Büroteams, der Vorstandsmitglieder und des Reparaturteams vom “Reparatur-Café” schloss Frau Kraus-Ruppel ihre Ausführungen.
Der Kassenprüfer Heinz Müller informierte über die finanzielle Situation des Vereins im Geschäftsjahr 2024. Die Zahlen bilden eine gute finanzielle Grundlage für die Arbeit der nächsten Jahre. Die Kassenprüfung bestätigte der Kassiererin, Frau Heidi Grotegut, eine einwandfreie Kassenführung.
Die stellvertretende Vorsitzende Rosi Müller, die Schriftführerin Irmgard Wagner sowie die Beisitzer/-in Prof. Dr. Rudolf Engelhorn und Irmtraud Dennerlein wurden einstimmig wiedergewählt. Zwei neue Beisitzer/in Dirk Jensen und Luise Schmidt wurden ebenfalls einstimmig gewählt.

(Link zu unserer Vorstandsseite)

Fr. Kraus-Ruppel stellt die Tagesfahrt im Mai nach Steinau an der Straße mit Besuch des Brüder-Grimm-Museums sowie die Weiterfahrt nach Gelnhausen mit der Besichtigung der Kaiserpfalz und der Altstadt vor.
Zum Sommerfest am 28.06.2025 sind alle Mitglieder ins Forsthaus eingeladen, die Anmeldungen erfolgen über das Büro. Der Vorstand hat den ehemaligen Bürgermeister eingeladen, um sich bei ihm für die Zusammenarbeit zu bedanken sowie den neuen Bürgermeister, um sich vorzustellen.
Am 4.7. – 7.7. 2025 findet das Lahntorparkfest statt, das „dasgute.haus“ veranstaltet.
Am Samstag, 5.7. und Sonntag, 6. 7. ist die Nachbarschaftshilfe aktiv mit einem Infostand und der Boccia-Gruppe, sowie dem Spielkreis vertreten.

Spielkreis trifft sich

Die Termine der Spielenachmittage für das 1. Halbjahr 2025 finden Sie hier.
Getreu unserem über 20-jährigen Motto “miteinander – füreinander” finden in der Regel 14-tägig Spielenachmittage der Nachbarschaftshilfe im Bürgerhaus Butzbach statt.

Weitere Informationen zum Spielkreis finden Sie hier.

Orientierungshilfen im Menüpunkt „Willkommen“