Reparatur-Café


Nächster Termin:

11. September 2023

von 15 bis 18 Uhr in den Räumen des Quartierszentrums Degerfeld (John-F.-Kennedy-Str. 63).

Und danach wieder jeden zweiten Mittwoch im Monat.

Termine im 2. Halbjahr 2023:
13. September / 11. Oktober / 8. November / 13. Dezember

Unser Reparatur-Team freut sich wie immer auf mitgebrachte defekte Geräte und natürlich auf Sie. Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Reparaturen finden Sie nach der Rubrik “Aktuell”; klicken Sie dafür hier.

Wir haben unser Angebot erweitert:

        • Handy-/PC Beratung” durch Oberstufenschüler der Weidigschule. Zeitungsbericht vom 11. November 2022 zur  Handy-/PC-Beratung.
        • Fahrradreparaturen durch Kunibert Pauly.

Inhaltsverzeichnis:


Allgemeine Informationen:

Das Reparatur-Café öffnet in der Regel an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr seine Räume im Quartierszentrum Degerfeld, Butzbach in der John-F.-Kennedystr. 63.
Ansprechpartner: Dr. Klaus Wagner, Tel.: 06033 5581.

Eine verbindliche Anmeldung (!), die vorläufig auf maximal 20 Personen begrenzt ist, für den jeweiligen Reparatur-Termin ist in unserem Büro unter der Tel.Nr. 06033/995155 zu den Öffnungszeiten (Mo, Mi, Fr 9.00-11.00 Uhr und Do 14.30-16.00 Uhr) möglich. Hierzu sind folgende Angaben erforderlich:

      • Name des Besitzers der Geräte
      • Art des defekten Gerätes,
      • Uhrzeit für das Abgeben des Gerätes. Dieser Termin ist mit dem Büroteam zu vereinbaren und wird vom Büroteam auf einer entsprechenden Liste notiert. Die Vergabe der Uhrzeiten erfolgt im 5 Minuten-Takt. Wir bitten, diese dann vereinbarte Zeit für das Abgeben des defekten Gerätes möglichst genau einzuhalten.

Corona-Regelungen:

    • Der Reparaturraum ist einzeln mit Schutzmaske zu betreten (gemäß Terminvergabe im 5-Minuten-Takt)
    • 3G-Nachweis ist erforderlich!
    • Sowohl im als auch vor dem Reparaturraum gilt die 2m-Abstandsregel.
    • Entsprechende Handhygiene ist einzuhalten
    • Hand-und Flächen-Desinfektionsmittel stehen zur Verfügung
    • Die Abholung des Gerätes ist (je nach Dauer für die Reparatur) individuell mit dem jeweiligen Reparateur abzusprechen.


Ablaufplan:

    • Falls Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen möchten, erhalten Sie zunächst ein allgemeines Infoblatt, unsere Regelung der Haftungsbegrenzung und ein Reparatur-Formular.
    • Das Formular füllen Sie bitte aus und bestätigen dort, dass Sie mit unserer Haftungsbedingung einverstanden sind.
    • Danach geben Sie einem Reparateur den defekten Gegenstand und das Reparatur-Formular. Je nach Fehlerursache wird eine sofortige Reparatur erfolgen oder es wird darauf hingewiesen, dass eine Reparatur nicht lohnt oder von einem Fachbetrieb erfolgen muss. Sie erhalten im zweiten Fall eine Information, wie hoch der Reparturaufwand in etwa sein wird. Manchmal genügt es auch, Ihnen einige Tipps zu geben, wie Sie den Schaden selbst beheben können.
    • Hilfe zur Selbsthilfe: Man kann dem Reparateur über die Schulter schauen, hat also die Möglichkeit, dabei etwas zu lernen oder unter Anleitung eventuell selbst zu reparieren.Corona-bedingt derzeit nicht möglich!
    • Bezahlung: Wenn sie mit der Reparatur zufrieden waren und/oder unser Projekt unterstützen möchten, können Sie gerne unser “Spenden-Schweinchen” füttern.
    • Falls Sie noch kein Mitglied der Nachbarschaftshilfe sind, würden wir uns freuen, wenn Sie unser Beitrittsformular ausfüllen würden.

Unser Reparaturteam:

    • Bernd Fischer
    • Dr. Friedemann Graubner
    • Kunibert Pauly
    • Aribert Rink
    • Georg Schröter
    • Dr. Klaus Wagner

Unser Reparatur-Team und weitere MitarbeiterInnen in einer kleinen Diashow:


Downloads mit weitergehenden Informationen können Sie über die nachfolgenden Links erhalten. Bitte bei Bedarf anklicken.

Derzeit gelten Corona-bedingt Sonderregelungen (siehe oben)!

(c) by Butzbacher Zeitung, 8. März 2023


Über mangelnde Arbeit nicht beklagen …

… kann sich das Reparaturteam der Nachbarschaftshilfe Butzbach. Gestern bestand wieder im Reparatur-Café im Quartierszentrum “Treffpunkt Degerfeld” die Möglichkeit, defekte Haushaltsgeräte in Gang zu setzen.

(c) 9. Februar 2023 by Butzbacher Zeitung


Jeden zweiten Mittwoch bietet in Butzbach …

… das Reparatur-Café der Nachbarschaftshilfe seine Dienste im Quartierszentrum “Treffpunkt Degerfeld” in der John-F.-Kennedy-Straße an.

Auch gestern waren die Spezialisten wieder im Einsatz, um defektem Gerät neues Leben einzuhauchen. Das Beraterteam für Handys, Tablets und Laptops war ebenfalls zur Stelle.(c) 12. Januar 2023 by Butzbacher Zeitung


Unser Reparatur-Café wurde auf der Seite

Tausch-Verschenk-Markt-Wetterau

verlinkt.


Am Freitag, den 4. Juni 2022, berichtete das HR-Fernsehen in den beiden Tagessendungen der Reihe “Hallo Hessen” in jeweils rund 8 Minuten über das Reparatur-Café der Nachbarschaftshilfe Butzbach.

Derzeit kann man sich die beiden Beiträge in der HR-Mediathek ansehen. Hier die beiden Links zu den inhaltlich unterschiedlichen Sendungen (die beiden Berichte beginnen innerhalb der Sendungen jeweils nach 36:28 Minuten):

Teil 1  /   Teil 2

Einen ausführlichen Zeitungsbericht dazu finden Sie hier.


In ihrer Ausgabe vom 22. April 2022 berichtet die Wetterauer Zeitung unter der Überschrift “Wo (fast) alles repariert wird” über das Reparatur-Café der Nachbarschaftshilfe Butzbach.

Den Artikel können Sie hier als pdf-Datei – (c) by Wetterauer Zeitung – lesen.


Unser Reparatur-Café seit September 2021 in neuen Räumen:

Quartierszentrum Degerfeld, Butzbach, John-F.-Kennedystr. 63

    •  

Im Februar 2019 startete die Testphase unseres „Reparatur-Cafés“. Der Nachbarschaftshilfe ist es gelungen, interessierte ehrenamtliche Profis, Bastler und Tüftler zu vereinen, denen Reparieren Spaß macht. Zum Reparatur-Café gehört selbstverständlich ein Angebot von Kaffee und Kuchen. Das Warten oder die Teilnahme an der Reparatur lassen sich so in entspannter Atmosphäre und mit interessanten Gesprächen genießen.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Testphase fand am Mittwoch, den 12. Juni 2019, um 16 Uhr die offizielle Eröffnungsfeier im Jugendbahnhof Butzbach statt.