2025-Zeitungsartikel

 


Aktuelle Nachrichten über die Nachbarschaftshilfe lesen Sie regelmäßig in der

Hier unser Archiv der im Jahr 2025 veröffentlichten Artikel


Hinweis:
Die Anzeige der Artikel erfolgt in chronologisch umgekehrter Reihenfolge


Übersicht:


x

Stimmbildung mit „Mozart Spezial“

Butzbacch (pm). Jüngst hatdie Gruppe ‚Stimmbildung‘ der Nachbarschaftshilfe Butzbach die Besucher des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) in der Weiseler Straße mit einem ‚Mozart Spezial‘ erfreut.

Gemeinsam singen und quozzen die Teilnehmer rnd um Mozart und dem Frühling.

Zunächst beschrieb die Leiterin der Stimmbildungsgruppe, Olga Borodina, das Leben und Werk Mozarts für alle Tagesgäste. Dabei wurden auch immer wichtige Daten, Orte und Mozarts Werke erwähnt, die dann kurz danach dreimal in einem kleinen Quiz nachgefragt wurden. Für jeden gab es eine Mozart-Kugel. Als Übergang zu den folgenden Frühlingsliedern wurde „Komm lieber Mai und mache“,  eine von Mozart komponierte Melodie, eigentlich „Sehnsucht nach dem Frühlinge“, gesungen.

(c) by Butzbacher Zeitung, 11. April 2025


x
Nachbarschaftshilfe

Ehrenamtliche ziehen Bilanz

Butzbach (pm). Am Freitag, 11.April, findet um 14 Uhr im neuen Volksbank-Gebäude,Weiseler Straße 50 (Eingang Rückseite) die Mitgliederversammlung der Nachbarschaftshilfe Butzbach statt. Auf der Tagesordnung stehen ein Rückblick, der Kassenbericht, der Bericht des Kassenprüfers und Wahlen sowie ein Ausblick auf kommende Veranstaltungen und Planungen der Nachbarschaftshilfe. Die Einladung mit Tagesordnung findet man auch auf der Vereins-Homepage Nachbarschaftshilfe-butzbach.de. Außer Mitgliedern sind Interessenten an einer Mitarbeit im Vorstand herzlich willkommen. Der Verein sei offen für neue Ideen und für ein gutes Miteinander, so die Vorsitzende Kornelia Kraus-Ruppel, an die man sich über das Büro unter 06033/995155 bei Interesse direkt wenden kann.

(c) by Butzbacher Zeitung, 24. März 2025


x

Die längste Weiche der Welt

Nachbarschaftshilfe besucht Ex-Weichenbau-Gesellschaft

Butzbach (pm). Jüngst besuchten rund 30 Mitglieder und Freunde der Nachbarschaftshilfe Butzbach die ortsansässige Firma „voestalpine Turnout Technology Germany“. Vielen ist diese sicher noch unter dem alten Firmennamen „Butzbacher Weichenbau Gesellschaft (BWG)“ bekannt.

30 Mitglieder der Nachbarschaftshilfe haben einen Blick hinter die „heiligen Hallen“ der Firma voestalpine werfen können. Foto: PM

Zunächst stellten Thomas Maul und Sascha Boch in einer kleinen Powerpoint-Präsentation die Firma vor. Bereits vor über 100 Jahren begann in diesem Betrieb die Produktion von Weichen. 2003 wurde die BWG in die Division Bahnsysteme der börsennotierten österreichischen voestalpine AG integriert. Seit dem 15.April 2020 hat das Unternehmen einen neuen Namen: voestalpine Turnout Technology Germany GmbH und ist ein Tochterunternehmen der voestalpine Railway Systems (vormals VAE), dem weltweit führenden Anbieter von Systemlösungen für die Bahninfrastruktur.

Von „Butzbacher“ Weihen in Taiwan

An rund 60 Standorten weltweit werden Kunden vor Ort mit Produkten und Dienstleistungen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und ihnen Nutzen bringen, versorgt. Die produzierten Weichen, Weichenkomponenten und Betonschwellen finden Einsatz in den Bereichen Mischverkehr, Nahverkehr (U-Bahn und S-Bahn, Straßenverkehr), Güterverkehr und im Hochgeschwindigkeitsverkehr. So war das Butzbacher Weichenwerk auch für den Bau der Weichen im Projekt ‚Taiwan Highspeed Rail‘ zuständig. Über dieses Projekt berichtet vor kurzem Anton Rogmann im Rahmen eines Vortrags der Nachbarschaftshilfe.
Nach der Präsentation erfolgte zunächst für die anstehende Betriebsführung eine ausführliche Sicherheitsunterweisung. „Eingepackt“ in gelbe Sicherheitswesten und kompetent geführt von Thomas Maul und Sascha Boch begann für die Teilnehmenden der Weg durch die riesigen Produktionshallen.

Von London aus mit 360 Sachen

Gleich zu Beginn gab es „ein absolutes Highlight“, wie die Nachbarschaftshilfe schreibt: Die Besucher stehen vor den Komponenten, Zungenvorrichtung und Herzstück, der größten knapp 400 m langen Weiche der Welt. Gebaut wird sie für das derzeit größte Infrastrukturprojekt Europas „High Speed 2“ (HS2), einer seit 2020 im Bau befindlichen britischen Eisenbahnschnellfahrstrecke vom Londoner Bahnhof Euston nach Birmingham.

Die Weiche wird später von bis zu 360 Kilometer pro Stunde schnellen Hochgeschwindigkeitszügen im abzweigenden Strang mit bis zu 230 km/h befahrbar sein. Die Weichen werden per Bahn und Schiff von Butzbach zur Baustelle nach England transportiert.
Zu einer Weiche gehören viele Bauteile, die für Hochgeschwindigkeitsstrecken äußerst genau gefertigt werden müssen, um den Verschleiß möglichst gering und den Komfort für die Fahrgäste möglichst hoch zu halten. Um solche Weichen bauen zu können, benötigt man neben einer guten Planung und vielen Simulationen äußerst leistungsfähige Maschinen zum Fräsen und Schmieden.

(c) by Butzbacher Zeitung, 12. März 2025


X

Butzbacher Weichenbau einst Zulieferer

Nachbarschaftshilfe Butzbach lädt zu Vortrag über Großprojekte der deutschen Bauindustrie ein

Butzbach (pm). Am Donnerstag, 20. Februar, findet um 15 Uhr im neuen Nebengebäude der Volksbank Butzbach ein Vortrag mit dem Thema »Großprojekte der deutschen Bauindustrie – oder – 70-mal um die Erde« statt. Dazu lädt die Nachbarschaftshilfe Butzbach ein.

Referent Anton Rogmann, Mitglied der Nachbarschaftshilfe und an diesen Großprojekten seinerzeit beteiligt, berichtet im Vorfeld des Vortrags: »Alles begann 1977 mit meiner Entsendung auf die Großbaustelle ›Hafen Arzew‹ in Algerien. Es folgten 13 Jahre Angebotsbearbeitung in Afrika, Asien, Mittelamerika und Australien, wo die Philipp Holzmann AG die technisch sehr anspruchsvollen ›Ocean Outfall Tunnel‹ in Sydney baute.« Ab 1990 folgten 25 Jahre für »Bilfinger Berger« in Asien, Australien, Nord- und Mittelamerika.


Highspeed in Taiwan

Rogmann stellt eine Auswahl von Großprojekten aus den vergangenen 20 Jahren, bevor Bilfinger an die »Implenia« verkauft wurde, vor, unter anderem das Projekt »Taiwan Highspeed Rail«, für das übrigens die frühere Butzbacher Weichenbau-Gesellschaft die Hochgeschwindigkeitsweichen geliefert hat. Nach dem etwa 40-minütigen Vortrag zeigt Rogmann einen etwa 20-minütigen Film zu diesem Projekt.

Während es beim Berufseinstieg des Referenten im Jahr 1977 fast ein Dutzend Baukonzerne in Deutschland gab, die auch international tätig waren, gingen diese Firmen im Laufe der folgenden Jahre entweder, wie Philipp Holzmann 2002, in Konkurs oder wurden ins Ausland verkauft. »Daher sieht man auf deutschen Autobahnbaustellen Firmen aus den Niederlanden, Frankreich, Österreich, Spanien oder der Schweiz«, so Rogmann.

Die Nachbarschaftshilfe Butzbach lädt ihre Mitglieder und alle am Thema Interessierten zu dem kostenlosen informativen Vortrag »aus ›erster Hand« ein. Eine telefonische Anmeldung ist wünschenswert unter Tel. 0 60 33/99 5-1 55 zu den Büro-Öffnungszeiten montags, mittwochs, freitags 9 bis 11 und donnerstags 14.30 bis 16 Uhr, ein spontaner Besuch ist jedoch auch möglich.

(c) by Butzbacher Zeitung, 12. Februar 2025


x>Beratungscafé für alle Lebenslagen
Beratungscafé für alle Lebenslagen

Nachbarschaftshilfe erweitert ab Mittwoch Angebot in „dasgute.haus“

Butzbach (pm). Die Sozialgenossenschaft »dasgute.haus« erweitert ihr Beratungsangebot. Auch die Nachbarschaftshilfe Butzbach ist nun beim offenen Beratungscafé vertreten. Termin ist Mittwoch, 5. Februar, von 9 bis 11 Uhr. Das teilt die Genossenschaft mit.
Kostenlos und ohne Termin oder Voranmeldung erhalten Interessierte am Mittwoch fachkundige Beratung für fast alle Lebenslagen. Wer Unterstützung bei Themen wie Kindergeld, Kinderzuschlag, Bafög, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Rente, Pflege oder der Umorientierung im Berufsleben benötigt, wird fündig. Der Hospizdienst Wetterau, die Familienkasse Hessen, die Agentur für Arbeit – Berufsberatung im Erwerbsleben und der Sozialverband VdK sind weiterhin am ersten Mittwoch im Monat vor Ort, in der Krachbaumgasse 1-7.
Eine enge Anbindung besteht zudem an den Allgemeinen Sozialen Dienst des Wet-teraukreises für Erziehungsthemen, Sorge- und Umgangsrechtsfragen. Für Personen in Konfliktsituationen, die eine neutrale Begleitung zur Konfliktlösung suchen, steht ein Mediationsangebot durch zwei erfahrene Mediatorinnen zur Verfügung.
Eine passende Ergänzung erfährt dieses bereits seit zwei Jahren etablierte Angebot durch eine neue Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe Butzbach. Die Ehrenamtlichen informieren im Beratungscafé über ihre vielfältigen Hilfsdienste und Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag für alle Generationen. Dazu gehören Einkaufshilfe, Begleitdienste, Leihgroßeltern und vieles mehr.
Menschen aller Generationen miteinander zu vernetzen und für mehr Unterstützung im Alltag zu sorgen, hat sich »dasgute.haus« zur Aufgabe gemacht.
Inzwischen gibt es vielfältige kostenlose Angebote, zur Orientierung sowie kostenlose Erstberatung für Situationen, die allein nur schwer zu bewältigen sind: von Selbsthilfegruppen unter anderem für ADHS, Trauergruppen, traumatische Geburtserlebnisse über Gesprächsangebote wie eine Familiensprechstunde oder Sprechstunde bei Trauer bis hin zum monatlichen Alleinerziehenden-Treff.
In »dasgute.haus« gibt es Spielmöglichkeiten für die Kleinsten, daher können auch Kinder zum Beratungscafé mitgebracht werden. Für die gemeinnützige Tätigkeit ist »dasgute.haus« auf Spenden angewiesen. Informationen gibt es auch unter www.dasgute.haus.

(c) by Butzbacher Zeitung, 1. Februar 2025


x

Vorträge, Fahrt und Reparatur-Café

Veranstaltungen der Nachbarschaftshilfe Butzbach im ersten Halbjahr

Butzbach (pm). Das fleißige, ehrenamtliche Büro-Team der Nachbarschaftshilfe hat zu Beginn des neuen Jahres wieder seinen Dienst aufgenommen, um angeforderte Hilfeleistungen zu vermitteln. Auch die regelmäßigen Veranstaltungen wie Spielenachmittag und Stimmbildung finden ab Januar wieder statt. Die Boccia-Gruppe trifft sich während der Wintermonate jeden Dienstag um 15 Uhr zum Kegeln in Ostheim.
Die Planungen für alle einmalig stattfindenden Veranstaltungen der Nachbarschaftshilfe im ersten Halbjahr 2025 bis zu den Sommerferien ist nun abgeschlossen. Darüber informieren die Ehrenamtlichen.
Ab Mittwoch, 12. Februar, findet wieder das Reparatur-Café, unter anderem mit Beratung bei Handy-/Laptop-Problemen, und Fahrrad-Reparaturen von 15 bis 18 Uhr im Quartierszentrum Degerfeld, John-F.-Kennedy-Straße 63 statt. Um Anmeldung zur Terminvergabe wird gebeten unter Tel. 0 60 33/99 5-1 55 zu den Bürozeiten. Die weiteren Termine des Reparatur-Cafés sind an jedem zweiten Mittwoch im Monat, außer im Juli und August.
Am Donnerstag, 20. Februar, findet um 15 Uhr ein Vortrag »Großprojekte im Ausland – Brücken- und Tunnelbau« mit Anton Rogmann im neuen Nachbargebäude der Volksbank Butzbach statt. Der Besuch des Vortrags ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0 60 33/99 5-1 55.
Am Donnerstag, 6. März, ist eine Besichtigung der »Voestalpine Turnout Technology Germany« (ehemals Butzbacher Weichenbau) geplant. Interessenten können sich bis Donnerstag, 27. Februar, unter Tel. 0 60 33/99 5-1 55 anmelden.
Veranstaltungsreihe zu Sturzprophylaxe
Die Nachbarschaftshilfe setzt die bereits im vergangenen Jahr geplante Veranstaltung »Beweglichkeit und Sturzprophylaxe« im März fort – dienstags um 11 Uhr am 11., 18. und 25. März kostenfrei im Gruppenraum des Bürgerhauses.
Am Freitag, 11. April, findet um 14 Uhr die Mitgliederversammlung der Nachbarschaftshilfe Butzbach im Nachbargebäude der Volksbank statt. Dazu sind alle Mitglieder eingeladen.
Die ganztägige Jahresfahrt der Nachbarschaftshilfe findet am Dienstag, 27. Mai, statt. Den Abschluss des ersten Halbjahres bildet das Sommerfest am Samstag, 28. Juni, um 15 Uhr im Forsthaus Butzbach. Für diese Termine empfiehlt der Vorstand die rechtzeitige – bei Zahlung des Kostenbeitrags im Büro verbindliche – Anmeldung.
Informationen zur Jahresfahrt und zum Sommerfest erfolgen auf der Terminliste, die im Büro erhältlich ist oder auf der vereinseigenen Homepage nachbarschaftshilfe-butzbach.de sowie über den Newsletter, zu dem man sich anmelden kann.
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist ab sofort über das Büro montags, mittwochs und freitags 9 bis 11 Uhr, donnerstags 14.30 bis 16 Uhr möglich.
»Über rege Teilnahme an den Veranstaltungen der Nachbarschaftshilfe freuen wir uns sehr und laden alle Mitglieder und interessierten Gäste herzlich dazu ein«, so die Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe, Kornelia Kraus-Ruppel.

(c) by Butzbacher Zeitung, 29. Januar 2025