Nachbarschaftshilfe Butzbach vor der größten Weiche der Welt.

Am 6. März 2025 besuchten ca. 30 Mitglieder und Freunde der Nachbarschaftshilfe Butzbach die ortsansässige Firma „voestalpine Turnout Technology Germany“; vielen sicher noch unter dem alten Firmennamen „Butzbacher Weichenbau Gesellschaft (BWG)“ bekannt.

Zunächst stellten Thomas Maul und Sascha Boch in einer kleinen Powerpoint-Präsentation die Firma vor. Bereits vor über 100 Jahren begann in diesem Betrieb die Produktion von Weichen. 2003 wurde die BWG in die Division Bahnsysteme der börsennotierten österreichischen voestalpine AG integriert. Seit dem 15.04.2020 hat das Unternehmen einen neuen Namen: voestalpine Turnout Technology Germany GmbH und ist ein Tochterunternehmen der voestalpine Railway Systems (vormals VAE), dem weltweit führenden Anbieter von Systemlösungen für die Bahninfrastruktur.
An rund 60 Standorten (darunter Butzbach, Brandenburg und Gotha) in aller Welt werden Kunden vor Ort mit Produkten und Dienstleistungen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und ihnen Nutzen bringen, versorgt. Die produzierten Weichen, Weichenkomponenten und Betonschwellen der voestalpine Turnout Technology Germany finden Einsatz in den Bereichen Mischverkehr, Nahverkehr (U-Bahn und S-Bahn, Straßenverkehr), Güterverkehr und im Hochgeschwindigkeitsverkehr. So war das Butzbacher Weichenwerk auch für den Bau der Weichen im Projekt ‚Taiwan Highspeed Rail‘ zuständig. Über dieses Projekt berichtet vor kurzem Anton Rogmann im Rahmen eines interessanten Vortrags der Nachbarschaftshilfe.
Nach der Präsentation erfolgte zunächst für die anstehende Betriebsführung eine ausführliche Sicherheitsunterweisung. „Eingepackt“ in gelbe Sicherheitswesten und kompetent geführt von Thomas Maul und Sascha Boch begann für die Teilnehmenden der Weg durch die riesigen Produktionshallen.
Gleich zu Beginn ein absolutes Highlight: Man steht vor den Komponenten (Zungenvorrichtung und Herzstück) der größten knapp 400 m langen Weiche der Welt. Gebaut wird sie für das derzeit größte Infrastrukturprojekt Europas „High Speed 2“ (HS2), einer seit 2020 im Bau befindlichen britischen Eisenbahnschnellfahrstrecke vom Londoner Bahnhof Euston nach Birmingham. Die Weiche wird später von bis zu 360 km/h schnellen Hochgeschwindigkeitszügen im abzweigenden Strang mit bis zu 230 km/h befahrbar sein. Die Weichen werden per Bahn und Schiff von Butzbach zur Baustelle nach England transportiert.
Zu einer Weiche gehören viele Bauteile (u.a. Weichenzunge, Herzstück), die für Hochgeschwindigkeitsstrecken äußerst genau gefertigt werden müssen, um den Verschleiß möglichst gering und den Komfort für die Fahrgäste möglichst hoch zu halten. Um solche Weichen bauen zu können, benötigt man außer guter Planung und umfangreichen Simulationen und Berechnungen auch äußerst leistungsfähige Maschinen zum Fräsen und Schmieden; eine der Fräsmaschinen war während der Führung im Einsatz, die 2000-Tonnen-Schmiedepresse leider nicht.
Nach knapp zwei Stunden endete die sehr interessante Veranstaltung mit einem Gruppenfoto vor dem Firmeneingang und einem Dank und einem kleinen Geschenk an die sehr kompetenten Betreuer vor Ort.

Einen Bericht der Butzbacher Zeitung zu unserer Betriebsbesichtigung finden Sie hier.

Hinweis: Wir kamen dem Wunsch der Firma voestalpine nach,  keine weiteren Fotos vom Betriebsgelände zu veröffentlichen.