In ihrer gut besuchten Mitgliederversammlung zog die Nachbarschaftshilfe Butzbach im neuen Gebäude der Volksbank Butzbach Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024. Im Mittelpunkt standen neben dem Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden Kornelia Kraus-Ruppel Vorstandswahlen und die finanzielle Situation des Vereins, der sich weiterhin über einen großen Mitgliederzuwachs freuen konnte.
Neben zahlreichen Hilfeleistungen, die über das Büro organisiert und von den Aktiven ausgeführt wurden, konnte erneut der Wunsch vieler Mitglieder nach gemeinsamen Unternehmungen erfüllt werden.
Fr. Kraus-Ruppel berichtet über die laufenden Veranstaltungen wie der Spielkreis, der von Fr. Müller geleitet wird und sehr viele Teilnehmer aufweist. Die Gruppe der Stimmbildung, organisiert von Frau Dennerlein, tritt auch in Seniorenheimen auf, kürzlich mit einem Projekt „Mozart Spezial“. Dabei drehte sich alles um Mozart u.a. mit einem Quiz. Weitere laufende Gruppen sind die Boccia/Boule-Gruppe unter Leitung von Frau Müller und die Sturzprophylaxe unter Leitung von Fr. Dennerlein. Weiterhin findet das Reparatur-Café einmal im Monat mit vielen Reparaturen und IT- Beratungen statt.
Das Büroteam, das 13 Personen und 2 Ersatzkräfte umfasst, ist an 4 Tagen wöchentlich im Einsatz u. a. zur Vermittlung von Hilfeleistungen, Anmeldung für Fahrten, Vorträgen, Reparaturcafe etc.
Im April 2024 fand ein Vortrag der Bundestagsabgeordneten Frau Natalie Pawlik zum Thema „Politik für die ältere Generation“ im neuen Nebengebäude der Volksbank statt.
Die Jahresfahrt 2024 führte im Mai nach Königstein im Taunus mit Besichtigungen der Burg und Stadt mit Einkehr in die „Villa Borgnis“/ „Kurhaus“.
Beim Sommerfest mit Musik von einer Band und der Musikschule wurden die Mitglieder auf dem Forsthaus begrüßt.
Im September letzten Jahres fand eine interessante Führung der Firma Link in Ostheim statt, wegen des hohen Zuspruchs wurden 2 Termine angeboten.
Eine weitere Fahrt führte zum Frankfurter Flughafen mit einer „Kombitour Flughafengelände mit Flughafen-Bus und Besucherzentrum“.
Das 2. Halbjahr stand weiter unter dem Thema „Prophylaxe“ und begann mit dem Projekt „Beweglichkeit und Sturzprophylaxe im Alter“. (Dieser 3-teilige Kurs wurde im Frühjahr 2025 fortgesetzt.)
Es folgte Ende Oktober ein Vortrag von Polizeihauptkommissarin Sabine Axmann. Dabei ging es um die „Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit“.
Fr. Dr. Braunewell hielt einen Vortrag zum Thema „Vorbeugende Maßnehmen aus naturheilkundlicher Sicht für die dunkle Jahreszeit“.
Ein weiterer Vortrag folgte von Herrn Fuss mit dem Titel „Mit dem Fahrrad durch Thailand, Laos, Kambodscha und Myanmar“, als Anregung auch im Alter beweglich zu bleiben, so gut es geht.
Die Weihnachtsfeier der Aktiven fand im Birkenhof, die Weihnachtsfeier des Spielkreises im Nebenraum des Bürgerhauses, jeweils mit musikalischen Beiträgen von Schülern der Musikschule Butzbach statt.
Im 1. Halbjahr 2025 berichtete aus erster Hand Herr Rogmann, Mitglied der Nachbarschaftshilfe, über „Großprojekte im Ausland“ wie Brücken- und Tunnelbau, bei denen er selbst beteiligt war.
Des Weiteren fand eine Betriebsbesichtigung von „Voestalpine Turnout Technologie Germany“ statt.
Auf großes Interesse traf die im März fortgeführte und von Frau Irmtraud Dennerlein geleitete Veranstaltung „Beweglichkeit und Sturzprophylaxe im Alter“.
Mit einem Dank für die Arbeit der aktiven Mitglieder, des Büroteams, der Vorstandsmitglieder und des Reparaturteams vom “Reparatur-Café” schloss Frau Kraus-Ruppel ihre Ausführungen.
Der Kassenprüfer Heinz Müller informierte über die finanzielle Situation des Vereins im Geschäftsjahr 2024. Die Zahlen bilden eine gute finanzielle Grundlage für die Arbeit der nächsten Jahre. Die Kassenprüfung bestätigte der Kassiererin, Frau Heidi Grotegut, eine einwandfreie Kassenführung.
Die stellvertretende Vorsitzende Rosi Müller, die Schriftführerin Irmgard Wagner sowie die Beisitzer/-in Prof. Dr. Rudolf Engelhorn und Irmtraud Dennerlein wurden einstimmig wiedergewählt. Zwei neue Beisitzer/in Dirk Jensen und Luise Schmidt wurden ebenfalls einstimmig gewählt.
(Link zu unserer Vorstandsseite)
Fr. Kraus-Ruppel stellt die Tagesfahrt im Mai nach Steinau an der Straße mit Besuch des Brüder-Grimm-Museums sowie die Weiterfahrt nach Gelnhausen mit der Besichtigung der Kaiserpfalz und der Altstadt vor.
Zum Sommerfest am 28.06.2025 sind alle Mitglieder ins Forsthaus eingeladen, die Anmeldungen erfolgen über das Büro. Der Vorstand hat den ehemaligen Bürgermeister eingeladen, um sich bei ihm für die Zusammenarbeit zu bedanken sowie den neuen Bürgermeister, um sich vorzustellen.
Am 4.7. – 7.7. 2025 findet das Lahntorparkfest statt, das „dasgute.haus“ veranstaltet.
Am Samstag, 5.7. und Sonntag, 6. 7. ist die Nachbarschaftshilfe aktiv mit einem Infostand und der Boccia-Gruppe, sowie dem Spielkreis vertreten.